Firmware Versions

Aus ARTECO Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Liste von Änderungen, die an der Firmware vorgenommen wurden.

ecoTRACK - History

R1136 | 24.06.2015 18:46

* Auf der TABORA-Plattform ist der Pin zum Schalten der externen 5V-Versorgungg gewandert.
* GPS: Einige neuere GPS-Module (SL869V2, FW 0433.004) senden statt $GPRMC nun $GNRMC.

R1135 | 18.06.2015 08:04

* Dummy-Commit für Updatetest

R1134 | 18.06.2015 04:05

* Installiert den Bootloader für evcontrol passend für die CPU-Architektur.

R1133 | 17.06.2015 01:52

* Korrigiert die Abfrage des Energiewerts und die Prüfung auf Erreichen des Energielimits.

R1132 | 12.06.2015 19:07

* Die Behandlung eingehender weitergeleiteter Modbus-Nachrichten wurde optimiert.
* Enthält Verbesserungen an internem Code zur Suche von Zeichenketten.

R1131 | 08.06.2015 01:05

* Eingehende EVCC-Modbus-Nachrichten mit Slave-Adresse 0 werden unterdrückt.

R1130 | 06.06.2015 17:17

* Eine zu strenge Beschränkung des Antwortpuffers für Modbus-Ausgaben wurde gelockert.

R1129 | 06.06.2015 15:02

* Modbus/EVCC: Sendet die Slave-Adresse des Absenders und den Funktionscode zusammen mit
  weitergeleiteten Antworten.

R1128 | 04.06.2015 18:57

* Bietet für EVCC-Ladestationen die Ermittlung des Grundes für das letzte Ladeende.

R1127 | 31.05.2015 15:52

* Unterstützt eine neue Hardware "evcontrol" für Ladecontrollerboxen.
* Behebt zwei Fehler bei der zyklischen Abfrage des Energiezählers.

R1126 | 29.05.2015 10:49

* Interpretiert die Temperaturwerte von Euroscan EPP-Daten korrekt. R1125 las nur das
  niederwertige Byte, was zu Temperatursprüngen auf 0°C führte, wenn 25.5°C überschritten wurde.

R1125 | 22.05.2015 16:13

* Unterstützt das Euroscan Partner Protokoll zur Kommunikation mit TX2/RX2-Temperaturschreibern.

R1124 | 15.05.2015 15:46

* Möglichkeiten für Buffer Overflows beim Lesen von Strings aus dem EEPROM wurden entfernt.

R1123 | 07.05.2015 19:00

* Die EVCC/Modbus-Implementierung wurde erweitert und kann nun autonom Routineaufgaben
  erledigen sowie Transaktions-IDs generieren und den Energiezählerstand überwachen.

R1122 | 20.04.2015 18:47

* Die interne Bezeichnung der TABORA-Plattform wurde vom Arbeitsnamen auf den endgültigen
  Namen geändert.

R1121 | 20.04.2015 18:38

* Bei der Übertragung von Hygrosens-Temperaturdaten wird eine Totzeit zwischen aufeinander-
  folgenden Datensätzen eingehalten. Die Zeit ist über das Kommando "HS" konfigurierbar,
  Voreinstellung sind 60 Sekunden.

R1120 | 20.04.2015 17:52

* Unterstützt die Kommunikation zu Phoenix EVCC Ladecontrollern via Modbus RTU.

R1119 | 25.03.2015 14:04

* Unterstützt Euroscan TX2/RX2 Temperaturschreiber auf der VARUNA-Plattform.

R1118 | 17.03.2015 09:08

* Build-Problem aus R1117 behoben.

R1117 | 16.03.2015 17:24

* Bei der Tanküberwachung mit Berücksichtigung der Zündung wird eine Minute ab dem Ausschalten
  der Zündung gewartet, bevor Tankalarme versandt werden. Das reduziert Fehlalarme durch
  Nachschwappen des Tankinhalts direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs.
* Tankalarme enthalten im UserData-Feld den rohen ADC-Wert des Analogeingangs zur späteren
  Auswertung bei der Benachrichtigung.

R1116 | 05.03.2015 15:20

* Bietet ein neues Kommando PING, mit dem eine SMS mit Seriennummer und Hardwaretyp des
  Geräts an das OSC versandt wird, anhand der die tatsächliche Rufnummer ermittelt werden kann.
* Verbessert den Versand ausgehender SMS während Datenverbindungen aufgebaut sind. SMS werden
  nun auch während der Escape-Zyklen gesendet.

R1115 | 17.02.2015 20:24

* Wird das Kommando "FC" mit ignition = 1 konfiguriert, findet die Tanküberwachung ab sofort
  nur bei AUSgeschalteter Zündung statt (bisher: bei EINgeschalteter Zündung).

R1114 | 05.02.2015 21:08

* Für die neue EFB-Generation wurden verschiedene Anpassungen vorgenommen:
  - Ansteuerung und Auslesen des ADC wurde angepaßt.
  - Entwicklerbefehle zum direkten Schalten bestimmter Peripherie wurden implementiert.
  - Das Schalten der Batteriespannung am GPS-Empfänger wird sichergestellt.
  - Der GPS-Code wurde an abermalige Änderungen von Telit an den NMEA-Strings angepaßt.
* STATION: Wenn HOME-Koordinaten gesetzt sind, werden diese nun auch in ST:224-Nachrichten
  übertragen.

R1113 | 02.02.2015 13:04

* Für BUSMASTER-Geräte ("Kraftwerk") wird für das Abfrageintervall angeschlossener Slaves das
  Positionsintervall verwendet und kann daher mit dem Kommando PI konfiguriert werden.

R1112 | 28.01.2014 20:02

* Erkennt die Goodbye-Nachricht vom Server bei aktivem Trennen der Verbindung durch diesen und
  geht in den Offlinemodus über.
* Enthält Vorbereitungen für die nächste EFB-Gerätegeneration.

R1111 | 28.11.2014 18:49

* Die Ausführung von minütlichen Timerereignissen wird zuverlässiger sichergestellt, unabhängig
  von zuvor laufenden langen Operationen.
* Beim Aussenden von Heartbeats wird, falls nötig, GPS aufgeweckt und eine entsprechende Zeit
  gewartet, um mit jedem Heartbeat eine aktuelle Position zu liefern.

R1110 | 27.11.2014 19:23

* Behebt einen Compilerfehler aus R1109 für Stations.

R1109 | 27.11.2014 19:14

* Enthält eine Testimplementierung der Tanküberwachung. Sie wird mit dem neuen Kommando "FC"
  ("Fuel Control") konfiguriert. Aktuell: "FC <Delta-U in zehntel Volt> <Abfallzeit> <Zündung>".
  - Delta-U und Abfallzeit sind als Ganzzahlen im Bereich 0..255 einzugeben.
  - "Zündung": 1 == nur bei eingeschalteter Zündung melden; 0 == immer melden.

R1108 | 21.11.2014 17:53

* Auf VARUNA werden die Modell- und Firmware-Informationen des GPS-Empfängers ausgelesen und stehen in den
  OSC-Datensätzen zur Verfügung.
* Der Versionsstring auf der Konsolenausgabe ist aktualisiert.
* Die Kommandos GPSON/GPSOFF/UC werden auch durch das OSC ermöglicht.
* Das Makefile-Target "images" wurde repariert.

R1107 | 21.11.2014 13:42

* Bietet den neuen Status 229 ("Akku leer"). Wird derzeit noch nicht genutzt.

R1106 | 10.11.2014 16:34

* Auf Varuna-Hardware wird zur Positionsermittlung neben $GPGGA auch $GNGNS unterstützt.

R1105 | 16.10.2014 19:04

* RS485: Testcode wurde entfernt.

R1104 | 16.10.2014 18:46

* Enthält eine RS485 Bus-Implementierung für die Kommunikation mit 20mA-Sensor-Slaves.
  Für BUSMASTER-Hardware wird die USART 1 per Default auf M2M_RS485 gesetzt. Eingehende Daten werden
  mit Status 230..233 (je nach USART) ans OSC gesendet. Eingehende M2M-Daten ("COMn:...") werden
  direkt über RS485 auf den Bus geschickt.
  Die ID eines aktivierten Slaves (Taster am Slave drücken) kann durch kurzes Drücken des Master-Tasters
  abgefragt und über die Remote-Console gelesen werden. Über das neue Kommando "SLAVE" kann dann diese
  Slave-ID auf einem der 5 Speicherplätze im EEPROM abgelegt werden. Der Slave wird dann automatisch
  zyklisch nach Werten abgefragt.
* USARTs können jetzt auch mit den Baudraten 14.4k, 28.8k und 57.6k betrieben werden.
* LITTLE: Auch hier werden nun nicht-angeschlossene ADC-Kanäle nicht mehr ausgelesen und im IO-String
  mit "0" dargestellt.

R1103 | 07.10.2014 17:26

* Führt einen neuen Hardwaretyp "BUSMASTER" ein.

R1102 | 30.09.2014 18:06

* Behebt einen Crash beim Booten, wenn durch Auswertung von ADC-Eingängen während des Boots
  bereits OSC-Daten versandt werden sollen.
* Nichtvorhandene ADC-Kanäle auf den verschiedenen Hardwareplattformen wurden abgeschaltet.

R1101 | 24.09.2014 16:28

* Die sekündlichen Debug-Ausgaben zum Neigungssensor (R1100) wurden deaktiviert.

R1100 | 02.09.2014 17:22

* Enthält die Implementierung einer dreidimensionalen Neigungswinkelberechnung über den g-Sensor.
* Neues Kommando "TILT": Konfiguration eines Schwellwerts für den Neigungswinkel. Bei dessen
  Überschreitung wird ein Datensatz mit Statusnummer 235 verschickt und gegebenenfalls dafür die
  GPRS-Verbindung sofort aufgebaut. Der Schwellwert wird im EEPROM abgelegt.
* Neues Kommando "GCAL" (g-Sensor Calibration): Legt die vom internen Beschleunigungssensor
  gemeldeten aktuellen Werte als Bezugsvektor für die Neigungswinkelberechnung im EEPROM ab.
  Somit ist es unerheblich, in welcher Orientierung das Gerät verbaut wurde.
  Während der Kalibrierung sollte sich das Gerät fertig eingebaut in Ruhelage befinden.
ACHTUNG: Beta-Firmware mit aktivierten Debug-Ausgaben!

R1099 | 27.08.2014 19:07

* Im LIVE-Modus (Kommando "live") werden kurzfristige Ausfälle der OSC-Kommunikation erkannt
  und nach einem Modemreset sofort versucht, eine neue Verbindung herzustellen.
  Als Timeout gilt das Ausbleiben der Bestätigung eines gesendeten Datensatzes über 20 Sekunden.

R1098 | 27.08.2014 17:26

* Erkennt Schaltvorgänge am Eingang "Digital 1" und generiert Statusmeldungen 206 (aus) und
  207 (an). Die Schaltschwellen liegen (geräteabhängig) bei ca. 0,8 V (aus) bzw. 8,3 V (an).

R1097 | 18.07.2014 15:47

* Sichert gegen einen Überlauf bei der Nutzung von Temperaturschreibern ab.

R1096 | 12.05.2014 14:12

* Unterstützt den System-Modus "LIVE". Dieser verhält sich wie der Modus "NORMAL", stellt jedoch
  eine permanente Datenverbindung zum OSC sicher, auch ohne daß Nutzdaten anfallen (ausreichende
  Signalstärke vorausgesetzt).

R1095 | 12.05.2014 13:07

* Der Wert des Kommandos "GT" (GPRS-Timeout) wird als Socket-Timeout direkt an das Modem
  übergeben (nur Telit!), sowohl nach einem Reboot als auch beim Ausführen des Kommandos "GT" sofort.
  Ändern funktioniert auch während aufgebauter Verbindungen, sofern GE nicht abgeschaltet ist.

R1094 | 12.05.2014 11:56

* Unterstützt ein neues Kommando "GT" (GPRS-Timeout). Dieses soll zur Beeinflussung des Idle-Timeouts
  dienen, nach dem inaktive GPRS-Datenverbindungen abgebaut werden (Wert in Minuten, 0 = kein Timeout,
  Default = 5).
* Der Wert "GT" wird im CPU-EEPROM abgelegt und bleibt über Neustarts hinweg erhalten.
* Der Wert "GT" wird im Variablen-String übertragen.

R1093 | 05.05 2014 17:14

* Unterstützt ein neues Kommando "GE" (GSM Escape), mit dem das Intervall der während aufgebauter
  Datenverbindungen regelmäßig stattfindenden Escapes des Modems in den Command-Modus für Abfragen
  wie Signalstärke, Roamingstatus und Ausführen eingetroffener Modem-Kommandos gesetzt werden kann.
  Wert in Minuten, 0 = deaktiviert, Default = 5.
* Der Wert "GE" wird im CPU-EEPROM abgelegt und bleibt über Neustarts hinweg erhalten.
* Der Wert "GT" wird im Variablen-String übertragen.
* Während eines Modem-Escapes auftrende Verbindungsabbrüche ("NO CARRIER") werden erkannt und ein
  sofortiger Modem-Neustart eingeleitet.

R1092 | 25.04.2014 15:24

* Die Default-Debug-USART beim Varuna wurde korrigiert (wirkt sich nur aus, wenn mit -DFORCE_CONSOLE_DEBUG
  kompiliert wird).

R1091 | 31.03.2014 16:28

* Bietet Unterstützung für das externe Gerät "Hygrosens TLOG20 RS232 Thermometer". Device-ID: 55, OSC-Status: 234.
  Achtung: Das Gerät kommuniziert mit 4800 baud. Sobald die Schnittstelle einmal auf dieses Gerät gesetzt wurde,
  funktionieren andere Protokolle nicht mehr, bis entweder ein Reset durchgeführt oder die Baudrate über die Konsole
  von Hand wieder zurückgesetzt wurde (z.B. "br 3 9600" - 3 ist im Beispiel die Nummer der Schnittstelle).
* Die USARTs lassen sich nun auch auf die Baudraten 4800 und 19200 setzen.
* Das Makefile wurde aufgeräumt. Nutzt nun avrdude als Flashprogramm, da die Programmierfunktionalität aus avarice
  entfernt wurde. Die alten Targets sind noch durch Setzen von "USE_AVARICE = 1" im Makefile verfügbar.

R1090 | 24.03.2014 14:18

* Kurzfristige Änderung des Makefiles für VARUNA, da die Programmierfunktionalität aus avarice entfernt ist.

R1086-1089 | 18.01.2014 - 19.01.2014 11:51

* Ermöglicht die Steuerung des Schaltausgangs der VARUNA-Hardware.

R1085 | 16.12.2013 17:48

* Mobileye-Display: Meldungen werden nun nicht nur versandt, solange eine Gefahrensituation besteht, sondern
  auch wenn die Gefahrensituation vorüber ist.

R1084 | 04.12.2013 17:12

* Die Start-/Stop- und Resetroutinen des Modems im FIRST wurden zu Debugzwecken angepaßt.

R1083 | 04.12.2013 14:48

* Für die Zeit zwischen Aufwecken des GPS durch Movecheck und Wiedereintritt in den Powersave wird statt der festen
  3 Minuten aus R1082 nun der in "PS" konfigurierte Wert (Wartezeit zwischen Zündung-Aus und Powersave)
  ebenfalls genutzt.
* Das Kommando "HB" erlaubt auch das Argument 0 und führt zum Abschalten der regelmäßigen Heartbeat-Meldungen.
* Behebt einen Fehler aus R1082: Bei Bewegungserkennung wurde der Zeitstempel der letzten Bewegung nur gemerkt,
  wenn Powersave aktuell aktiv war.

R1082 | 02.12.2013 17:35

* Verhindert das sofortige Wiedereintreten in den Powersave-Modus, wenn eine Bewegung erkannt wurde ("Movecheck").
  Die Wartezeit bis zum Wiedererlauben des Powersave ist auf 3 Minuten definiert.

R1081 | 29.11.2013 12:55

* In R1080 klappte die Erkennung von M2M-Geräten nicht, diese wurden bei Auto-Erkennung von ASCII-Protokollen
  auf das erkannte Gerät zurückgesetzt. Das passiert bei M2M-Geräten nun nicht mehr.

R1080 | 28.11.2013 15:04

* Erlaubt externe M2M-Geräte mehrfach auf verschiedenen UARTs.

R1079 | 25.11.2013 17:03

* Führt ein neues Device "M2M_GENERIC" (ID: 100) für plain-M2M-Kommunikation ohne besonderes Protokoll ein.
  Alle von solchen Geräten kommenden ASCII-Daten werden mit den Status 230 bis 233 (230 + USART-Nummer)
  ans OSC weitergeleitet.
* Führt neue Status-Nummern 230, 231, 232, 233 ein. Diese dienen für M2M-Kommunikation. Anhand der Nummer kann
  erkannt werden, von welcher USART die Daten stammen (z.B. 232: USART 2 - Siehe auch: Liste der OSC-Status-Nummern).

R1078 | 25.11.2013 15:06

* Das Element "PV" (privat) wurde aus dem UserData-String des Datensatzes "Variablen" (Status 223) entfernt, da
  es in allen OSC-Datensätzen als eigenes Feld enthalten und somit an dieser Stelle redundant ist.
* Ermöglicht M2M-Kommunikation mit externen Geräten.
* Behebt einen Fehler beim Senden von Strings aus dem Programmspeicher an USARTs.
* Der USART-Buffer der USART 3 beim VARUNA wurde auf Kosten der Buffer 0 und 1 vergrößert, um mehr Platz für
  M2M-Kommunikation zu schaffen.

R1077 | 13.11.2013 16:47

* Beim Einschalten des in STATIONs verbauten Modems wurde eine Wartezeit zwischen Anlegen der Versorgungsspannung
  und Einschalten eine Wartezeit eingefügt. Diese war seit R1071 nicht mehr enthalten und führte in seltenen
  Fällen zum unzuverlässigen oder unmöglichen Start.
* STATION: Wird eine iButton-Eingabe mit "zurück" abgebrochen, geht auch die LED wieder aus.
* STATION: Beim Setzen der Zeitzone über das Kommando "TZ" wird die Uhrzeit im Display sofort aktualisiert.
* Wählt bei aktiviertem Konsolen-Debug hardwareabhängig automatisch die richtige UART.
* Einige Compilerwarnungen wurden durch Aufräumen im Code beseitigt.

R1076 | 11.11.2013 18:53

* Im Fall eines Mißerfolgs beim Einschalten von Telit GC864-Modems wird vor einem Reboot zunächst ein Hardware-Reset
  des Modems gemäß Datenblatt versucht. Schlägt auch dieser fehl, wird rebootet.
* STATION: Die LED im iButton-Reader wurde (wieder?) in Betrieb genommen. Sie zeigt nun an, wenn ein iButton
  erwartet wird.

R1075 | 11.11.2013 16:40

* Der Timeout beim Einschalten des GSM-Modems GC864 wurde von im Datenblatt angegebenen 2 Sekunden auf 5 erhöht,
  da einige wenige in Stations verbaute Modems damit Probleme hatten.

R1074 | 11.11.2013 15:23

* Station: Die Entprellung des iButton-Lesers wurde optimiert.
* Station: Bei der Uhrzeitanzeige im Display entfallen die Sekunden. Ist noch keine gültige Uhrzeit vorhanden,
  wird dies durch ein Warnsymbol /!\ anstelle der Uhrzeit kenntlich gemacht.

R1072-R1073 | 28.10.2013 13:01-13:08

* Das Dokumentationsverzeichnis wurde aus dem Trunk in einen eigenen Ordner /doc verschoben.

R1071 | 14.10.2013 20:01

* Der GSM-Code wurde aufgeräumt und modularisiert.
* Die Einschaltroutine für Telit GC864 wurde streng nach dem Datenblatt neu geschrieben und zusätzlich
  eine Reset-Routine implementiert.

R1070 | 10.10.2013 17:44

* Erfaßt die aktuelle Innen-Temperatur an der Position eines Mobileye-Displays und sendet diese bei Gefahrereignissen
  zusammen mit den bisherigen Daten ans OSC. Das kann z.B. eine Überhitzung des Führerhauses aufklären und den Fahrer
  möglicherweise entlasten.

R1069 | 10.10.2013 15:34

* Aktualisiert die Versionsnummer auf 13.10.
* Bietet verbesserte Warnsignalerkennung für Mobileye.

R1068 | 09.10.2013 19:07

* Sendet die aktuelle GPS-Geschwindigkeit in allen UserData-Datensätzen (z.B. Mobileye, Trailer, G-Sensor, MAE).
  Sie steht somit auch im OSCpc zur Verfügung.

R1067 | 09.10.2013 18:27

* Korrigiert die Initialisierung des EEMEM (Variablen-Speicher) bei Updates, die neue Felder hinzufügen.
  Bisher wurden alle Variablen, die default nicht-null sein sollten, auf den Defaultwert zurückgesetzt,
  manuell eingetragene Werte wurden dabei überschrieben.
  Die Initialisierung auf Defaultwerte geschieht bei einem Update nun nur noch für neu hinzugekommene Felder.
  Unberührt ist das komplette Zurücksetzen per Kommando "init" oder Taste, hierdurch werden auch in Zukunft
  alle Felder auf ihre Defaultwerte zurückgesetzt.
* Führt einen Defaultwert für die Variable "GR" (periodisches gsmreset-Interval) für neu ausgelieferte
  oder durch "init" zurückgesetzte Geräte ein (6 Stunden).

R1066 | 09.10.2013 15:15

* Führt einen neuen Hardwaretypen "LITTLEPLUS" ein. Er basiert auf der LITTLE-Plattform, bietet aber zusätzlich
  eine externe serielle Schnittstelle.

R1065 | 07.10.2013 16:06

* Das Verwerfen von Garmin-Paketen aufgrund fehlender Seriennummer (beim Anschließen eines bereits vorher
  eingeschalteten Garmins) geschieht feingranularer auf Paketebene. Bisher wurden auch solche Pakete verworfen, 
  die auch ohne Seriennummer verarbeitet werden könnten. Dies wird nun anhand der Paket-ID entschieden.

R1064 | 02.10.2013 18:26

* Nimmt Fleet-Management-Pakete eines Garmins nur noch entgegen, wenn eine Seriennummer des Geräts bekannt ist.
  Verhindert SN:0-Meldungen ans OSC.
* Bietet im Code die Möglichkeit, Rohdaten des Mobileye-Display-Protokolls zu Debugzwecken auf der Konsole
  auszugeben. Zur Aktivierung kann beim Übersetzen der Firmware das Define über CFLAGS an make übergeben
  werden, z.B.: CFLAGS="-DMOBILEYE_DEBUG" make image-all-bfw

R1062 | 30.09.2013 16:21

* Die Debugausgaben aus der Implementierungsphase des Mobileye-Display-Protokolls wurden entfernt.

R1061 | 30.09.2013 15:40

* Überträgt bei Mobileye-Warnereignissen auch die aktuellen Zahlenwerte des Displays ans OSC.

R1060 | 30.09.2013 15:03

* Korrigiert die Syntax beim Setzen der Baudrate für Mobileye-Displays.
* Nutzt einer effizientere Methode zum Lesen des Function-Codes von Mobileye-Display-Paketen.

R1059 | 27.09.2013 21:41

* Setzt die richtige Baudrate bei Verwendung des Mobileye-Displays.

R1058 | 27.09.2013 18:57

* Mobileye: Pakete können auf interessanten Inhalt geprüft und Meldungen ans OSC abgesetzt werden.
  Momentan werden die Icons "Auto rot", "Fußgänger rot", "Fahrspur links" und "Fahrspur rechts" registriert
  und eine Positionsmeldung mit Status 228 übertragen. Die User-Daten enthalten das komplette Icon-On-Byte als Dezimalzahl.

R1057 | 25.09.2013 19:21

* Integriert USART-Behandlung, Lesen von Paketen, Flag-Erkennung, Byte-Stuffing und eine einfache Rohdatenausgabe
  fürs Debug während der Implementierung der Unterstützung von Mobileye-Displays.

R1056 | 24.09.2013 16:17

* Enthält Informationen über Paketdaten für Mobileye-Displays (EyeWatch).

R1055 | 10.09.2013 19:39

* Enthält eine ganz wichtige Datei, die bei R1054 nicht mit committed wurde.

R1054 | 10.09.2013 19:36

* Ermöglicht ein schnelleres Senden aktuell angefallener Datensätze:
  - beläßt die Paketgröße im Sende-Buffer beim Defaultwert (AT#PKTSZ beim Initialisieren entfällt)
  - setzt stattdessen bei der Modem-Initialisierung den Data Sending Timeout (AT#DSTO) auf 0.1 Sekunden.

R1053 | 06.09.2013 14:35

* Unterdrückt Garmin-ETA-Meldungen, wenn keine Seriennummer des Garmins bekannt ist.

R1052 | 03.09.2013 15:33

* Behebt einen Compilerfehler beim Bauen für <64K-Versionen.

R1051 | 03.09.2013 15:22

* Korrigiert eine Debugausgabe für die Konsole, die an der falschen Stelle erschien.
* Erzeugt Datensätze für die Liveortung in einem kompakteren Format.

R1050 | 03.09.2013 15:02

* Enthält in den Kommentaren genauere Bezeichnungen der CPU-Pins der ALL-Plattform.
* Enthält eine Implementierung der Liveortungs-Funktion:
  - Das Kommando "SPAMPOS" wurde in "SP" umbenannt.
  - Die Ortung wird beim Aufruf von SP mit Sekundenintervall als Argument für 90 Sekunden gestartet und
    automatisch wieder beendet. Es ist kein "SP 0" mehr zum Abschalten nötig.
  - Stellt sicher, daß die Powersave-Funktion nicht der Liveortung in die Quere kommt.
  - Sendet Livedatensätze sofort, falls möglich (Telit-Modems FW >10). Die Daten werden so nicht mehr
    im Modembuffer behalten und gesammelt, sondern wirklich live rausgeschickt.

R1049 | 02.09.2013 13:54

Aktiviert den Energiesparmodus (Powersave), falls konfiguriert, unabhängig vom GSM-Status. Bisher wurde dieser nur
  bei abgebauter Verbindung aktiviert.

R1048 | 02.09.2013 13:48

Kann verkürzte Datensätze für die Liveortung erzeugen.

R1047 | 29.08.2013 17:21

Aktiviert Powersave (PS) auf allen neuen oder neu initialisierten Geräten mit einer Wartezeit von 5 Minuten.

R1046 | 21.06.2013 16:22

Erhöht die Versionsnummer auf 13.06.

R1045 | 21.06.2013 16:09

Führt das Kommando "PC" nur noch dann aus, wenn zwischen "PC" und dem Argument ein Leerzeichen steht.

R1044 | 31.05.2013 12:59

Ermöglicht die Nutzung eines Garmins am VARUNA.

R1043 | 17.05.2013 16:56

Erhöht die Wartezeit vor einem Escape von 50 auf 1500 ms.
Enthält Modembefehle zur Konfiguration des Event Monitoring (nur Telit).

R1042 | 14.05.2013 18:19

Die Umgehung eines Fehlers in Telit-Modems wurde umgeschrieben, da diese bei Modems mit anderen Firmwareständen
  wiederum selbst zu Abstürzen geführt hat. Betroffen sind Geräte mit R1034 bis R1041.
Das Intervall für Provider-/Roamingabfragen während bestehender Datenverbindung wurde auf 5 Minuten gesetzt.
  Im Idle-Modus wird wie gehabt alle 30 Sekunden abgefragt. 

R1041 | 08.05.2013 20:17

Schließt das GPRS-Socket sauber, wenn während einer bestehenden Verbindung ein Netzwechsel in ein fremdes
  Netz festgestellt wird, Roaming aber nicht erlaubt ist.

R1040 | 07.05.2013 17:59

Weist Telit-Modems an, die Escape-Sequenz "+++" nicht mehr an den Server zu senden und spart damit Traffic-Kosten.

R1039 | 07.05.2013 14:32

Das Kommando FMS akzeptiert jetzt auch den Wert 0. Dieser schaltet die Livedaten-Abfrage komplett aus.
  Ohne Argument gibt das Kommando FMS den aktuell gesetzten Wert in Sekunden aus.

R1038 | 06.05.2013 14:47

Behebt einen Fehler seit R1035, durch den die Variablen-Ausgabe ab dem Feld GR verschoben war.

R1037 | 04.05.2013 16:13

Gibt den Wert GR im Variablen-String als vorzeichenlose statt vorzeichenbehaftete Dezimalzahl aus.
Erhöht das Versions-Präfix auf 13.05.

R1036 | 03.05.2013 18:01

Enfernt Testing-Code zum Prüfen des periodischen GSM-Reset.

R1035 | 03.05.2013 17:59

Enthält die Möglichkeit, einen periodischen automatischen GSM-Reset durchzuführen.
  Das Intervall wird mit dem neuen Kommando "GR <STUNDEN>" gesetzt (Werte: 1 bis 255, 0:aus).
  Das Modem wird dann alle <STUNDEN> Stunden neu gestartet.
Enthält Optimierungen des Timer-Codes, um die Aufenthaltsdauer in der ISR zu verkürzen.

R1034 | 26.04.2013 17:44

Escape aus dem Datenmodus zur Live-Abfrage des Operators, der Signalstärke oder des Roamingstatus findet
  nur noch für Telit-Modems mit Firmware >10.xx statt. Ältere Modems verstehen die neueren Befehle noch nicht
  und bauen die Verbindung anders auf. Escape führte bei diesen zum Abbruch der Verbindung.
Behebt einen Fehler aus R1026, durch den Heartbeats mit einem Intervall >128 nicht mehr versendet wurden.
Verbessert das Verhalten bei eventuellem fehlgeschlagenem Escape. Das zugehörige Kommando zum Fortsetzen
  des Datenflusses war noch im Eventbuffer enthalten und konnte sich bis zum Überlauf und Neustart des Geräts
  kumulieren.

R1033 | 23.04.2013 15:23

Das Kommando TTT wurde entfernt.

R1032 | 19.04.2013 17:05

Unterbricht eine aufgebaute Datenverbindung, wenn Roaming festgestellt wurde, aber nicht erlaubt ist.
  (Noch nicht unter Echtbedingungen getestet, bitte nicht als Release nehmen!)

R1031 | 17.04.2013 18:39

Stations zeigen die GSM-Signalqualität im Status-Bildschirm an. Dieser Bildschirm wird bei neuen Werten
  jetzt laufend aktualisiert.

R1030 | 17.04. 18:05

Geräte mit Telit-Modem können auch bei bestehender Datenverbindung Verbindungsparameter wie Provider,
  Roaming-Status und Signalqualität abfragen.
Enthält ein neues Kommando "BR <usart#> <baud>", mit dem die Geschwindigkeit der USARTs on-the-fly
  geändert werden kann.
Enthält ein neues Kommando "INFUC <usart#>" (entspricht einem "UC" ohne Escape-Zeichen).
  Achtung! Nicht im Feld benutzen!

R1029 | 16.04.2013 16:43

Gepulstes Einschalten des Modems für alle Telit-Modems, unabhängig vom Modell.

R1028 | 15.04.2013 20:27

Gepulstes Einschalten des Modems für alle Hardware mit Telit GC865 (damit auch fürs VARUNA).
Version wurde erhöht auf 13.04.

R1027 | 19.03.2013 20:23

Das externe Gerät "CANgine" wird jetzt auch vom FIRST >64K unterstützt.

R1026 | 15.03.2013 14:18

Behebt einen Absturz des LITTLE beim Einschalten des Modems, der seit frühestens R1019 existierte.
ACHTUNG:

Der Parameter HEARTBEAT wird jetzt in Minuten angegeben (war: Stunden).
Der Parameter POWER SAVE wird jetzt in Minuten angegeben (war: Stunden).

Die alten Werte müssen beim Update vom Menschen in Minuten umgerechnet und neu gesetzt werden!

R1025 | 14.03.2013 19:11

Für ublox-Modems (LITTLE) wird der GPRS-Authentifizierungstyp explizit auf PAP gesetzt, um die neuen D1-Karten
  besser zu unterstützen.

R1024 | 14.03.2013 18:06

Bringt GPS-Unterstützung für den neuesten Varuna-Prototypen. Es besitzt einen neuen GPS-Receiver, der mit anderer
  Baudrate mit uns spricht. Außerdem werden jetzt einige Dinge für das Fastrax-Modul nicht mehr benötigt.

R1023 | 11.03.2013 16:42

Unterstützt das CANgine-Protokoll in Varuna-Hardware.
Die Default-USART für Debugausgaben mit FORCE_CONSOLE_DEBUG ist auch bei Varuna wieder USART 0. 

R1022 | 04.03.2013 19:13

Korrigiert eine Stringoperation ohne Längenprüfung.

R1021 | 28.02.2013 17:34

Konvertiert im GSM-Providernamen vorkommende Leerzeichen zu Unterstrichen statt Pipes.
Das "GS:"-Element des Status-Strings enthält jetzt den Inhalt "op;qual;ver;temp" durch Semikola getrennt,
  um das Parsen auf Clientseite zu erleichtern (op=Provider, qual=Signalqualität, ver=GSM-HW-Version,
  temp=Modemtemperatur).
Die Versionsnummer wird auf 13.03 erhöht.

R1020 | 27.02.2013 15:41

Station: Die USART fürs LCD wird beim Initialisieren auch eingeschaltet.

R1019 | 27.02.2013 15:37

Jede USART kann jetzt komplett heruntergefahren werden (keine Spannung an den Rx/Tx-Signalleitungen).
GSM und GPS: Beim Ausschalten der GSM- oder GPS-Hardware wird die zugehörige USART ebenfalls abgeschaltet.
Hinweis: Interne USARTs werden ab jetzt beim Initialisieren nicht mehr automatisch eingeschaltet, um
    die Versorgung der daranhängenden Hardware über die Datenleitungen zu vermeiden. Dies passiert ab
    jetzt in den entsprechenden Init-Routinen der jeweiligen Module, nachdem deren Hauptspannungsversorgung
    eingeschaltet ist.
    Externe USARTs werden wie gehabt beim Booten eingeschaltet.

R1018 | 19.02.2013 13:02

GPRS Default User/Pass/APN (wenn nicht von Hand anders gesetzt) ist jetzt das M2M-Netz der Telekom.

R1017 | 05.02.2013 13:03

Dummy-Commit für ein sauberes Update mit definierter neuer Versionsnummer.

R1016 | 31.01.2013 14:58

Macht bei STATIONs die Debug-Ausgabe im On-Screen-Terminal und per USART wieder funktionsfähig.

R1015 | 27.11.2012 19:01

Verändert die Intervalle für Abfragen peripherer Geräte leicht, um ein Zusammenfallen auf den selben Moment
 möglichst zu vermeiden:
   - Intervall für Garmin wird von 60 auf 61 Sekunden erhöht,
   - Intervall für Temperaturdaten von 10 auf 15 Sekunden.

R1014 | 22.11.2012 20:29

Ermöglicht ein neues Kommando "FMS", mit dem das Anfrageintervall für Livedaten von CANgine-Modulen
 in Sekunden gesetzt werden kann:
 "fms 123" setzt das Interval auf 123 Sekunden
Speichert das Anfrageintervall für Livedaten von CANgine-Modulen im EEMEM.

R1013 | 22.11.2012 19:56

Enthält die CANgine2-Schnittstelle nur noch für ALL-Geräte mit >64K.
Vereinheitlicht einige Debugaufrufe im Garmin-Code und spart damit unter bestimmten Umständen Speicher.

R1012 | 22.11.2012 18:54

Aus Speichergründen können ProductIDs und Softwarestände von Garmins bei ALL-Geräten nur noch in
 >64k-Versionen abgefragt werden.
Fragt Livedaten von CANgine-Modulen nur noch alle 5 Minuten ab.

R1011 | 21.11.2012 20:03

Sendet automatisch periodisch Livedaten-Anfragen zur CANginell, falls diese konfiguriert und die Zündung an ist.

R1010 | 15.11.2012 16:33

Sendet beim Erkennen eines Garmins einen OSC-Datensatz mit der Product-ID und Softwareversion des
  Garmins. Statusnummer für den neuen Datensatz ist 908.

R1009 | 14.11.2012 19:51

Führt ein neues Kommando "GI" (garmin info) ein, mit dem die Produkt-ID und Softwareversion des gerade
  angesteckten Garmins abgefragt werden kann.
Bei Überläufen der USARTs wird auf eine erzwungene usartdebug-Ausgabe verzichtet, da dies mit den Änderungen
  in R1008 disharmoniert.

R1008 | 14.11.2012 18:00

Verbessert das Verhalten bei massiver Überflutung mit Daten auf der Garmin-Schnittstelle.
Das Kommando USARTDEBUG hält die Schnittstelle während der Ausgabe kurz an, da die Debugausgabe sonst
  inkonsistent ist.
Erhöht das Intervall der regelmäßigen UnitID-Abfrage vom Garmin von 5 auf 60 Sekunden.
  Die Zeit für die Erkennung des Abziehens eines Garmins wird entsprechend von 15 auf 180 Sekunden erhöht.
  Die UnitID wird nur noch während eingeschalteter Zündung abgefragt.
Verbessert das generelle Verhalten der USARTs für ungewöhnliche Fälle.

R1007 | 25.10.2012 16:30

Beim Senden von APN command strings wird genug Speicher für die maximale Länge reserviert.

R1006 | 25.10.2012 15:48

Der Startup-Code für uBlox-GPS-Receiver war durch die Varuna-Änderungen (R1004) fehlerhaft. Dies wurde korrigiert.

R1005 | 25.10.2012 15:21

Das Kommando "HOME" zum Setzen der initialen Heimkoordinaten ist jetzt für alle Geräte >64k und beim FIRST
  auch für <64K verfügbar.
  Geräte mit GPS verhalten sich wie folgt: Die Koordinaten werden beim Booten des Geräts mit den
  HOME-Koordinaten initialisiert. Sobald dann GPS gültige Positionsdaten liefert, werden die Heimkoordinaten
  ignoriert und die GPS-Koordinaten bestimmen die aktuelle übermittelte Position.

R1004 | 23.10.2012 21:24

Der GPS-Startupcode fürs Varuna wurde aktualisiert. Die GPS-USART bleibt abgeschaltet, solange GPS
  stromlos ist, um eine Versorgung über die Datenleitungen zu vermeiden.
Jede USART kann nun auch nach dem Initialisieren wieder abgeschaltet und ihre Pins wieder direkt gesteuert werden.
>64k-Versionen enthalten zwei neue Kommandos GPSON/GPSOFF zum Testen des GPS-Ein-/Ausschaltverhaltens.
Für Varuna-Hardware wird vorübergehend die GARMIN-USART als Debugschnittstelle genutzt.
/!\ Achtung: Diese Version ist bisher noch nicht auf nicht-Varuna Systemen getestet!

R1003 | 12.10.2012 18:02

Das GSM-Pinout für Varuna-Hardware wurde korrigiert und der GSM-Startupcode angepaßt.

R1002 | 28.09.2012 11:18

In den Quelltexten zur Garmin-Schnittstelle wurden Typbezeichner vereinheitlicht (z.B. unsigned long -> uint32_t).

R1001 | 27.09.2012 22:24

Ein Variablenüberlauf beim Lesen unnatürlich großer und unglücklich strukturierter Garmin-Datensätze wurde beseitigt.
  Mit dieser Version laufen die Geräte bei labiler physischer Verbindung zum Garmin stabiler.

R1000 | 27.09.2012 20:19

Ein Garmin-SDK und Dokumentationen der von Garmin verwendeten Protokolle wurden dem Repository hinzugefügt.
Im Garmin-Code wurden einige Felder und Variablengrößen den Datenblättern angepaßt.

R999 | 24.09.2012 18:51

Mit R998 wurde versehentlich ein falscher Bootloader eingecheckt. Diese Version enthält wieder den korrekten.

R998 | 24.09.2012 18:50

Die Device-IDs wurden vom Status- in den Variablen-String verschoben.
NTRIP-Felder wurden aus dem Variablen-String entfernt. Diese werden später mit dem NTRIP-Kommando abrufbar sein.
Über GPRS (Remote-Konsole) eingegebene Kommandos, die im Gerät nicht verfügbar sind, werden mit "NOT_FOUND" beantwortet.

R997 | 20.09.2012 18:08

Einige Debugausgaben wurden deaktiviert.

R996 | 20.09.2012 18:00

Behebt einen Fehler aus R991, durch den Datensatze bei der Nachverarbeitung abgeschnitten wurden.

R995 | 19.09.2012 16:32

Behebt einen Fehler beim Gerätestart, durch den externe Geräte, die mit Binärprotokollen kommunizieren
  (z.B. Garmin, Temperaturmodul, Cangine), nach einem Reboot deaktiviert werden konnten.
Startet die Kommunikation mit Garmins (falls vorhanden) wieder beim Gerätestart.

R994 | 17.09.2012 18:33

Geräte ohne GPS (Station): Mit dem "Home"-Kommando gesetzte Default-Koordinaten werden beim Systemstart
  wiederhergestellt.
Die Debugausgabe der Blockstorage bei Checksummenfehlern wurde abgespeckt.

R993 | 14.09.2012 12:58

Eine Debugausgabe wurde entfernt.

R992 | 13.09.2012 15:26

Beim Lesen zu großer Blöcke bleibt das Gerät weiter am Leben.

R991 | 10.09.2012 20:31

Behebt einen Variablenüberlauf beim Senden zu großer Nachverarbeitungsdatensätze.

R990 | 10.09.2012 16:15

Nicht mehr benötigter Code wurde entfernt.
Die Begrüßungsmeldung auf der Console wurde aktualisiert.

R989 | 07.09.2012 18:41

Vermeidet das doppelte Senden von Datensätzen aus dem Fahrdatenspeicher, während diese bereits zum OSC
  übertragen werden.

R988 | 06.09.2012 18:51

Verbessert das Verhalten einer Debugfunktion zur Ausgabe von Speicherseiten.

R987 | 06.09.2012 17:21

Enthält weitere Optimierungen der Codegröße für 64k-Versionen. Die Kommandos "systime", "tz", "debug" und "sysdata"
  stehen nur noch Geräten >64k zur Verfügung.

R986 | 06.09.2012 17:02

Diese Version ist größenoptimiert.

R985 | 06.09.2012 15:59

Repariert kaputtgegangene Fahrdatenspeicher automatisch, wenn kein Block zum Schreiben gefunden wird.
  Dabei wird versucht, möglichst alle Daten zu retten.

R984 | 04.09.2012 13:29

Der Befehl "dv" steht nun auch für 64k-Systeme zur Verfügung.

R982 | 03.09.2012 20:52

Der Versionsbezeichner wurde auf 12.09 erhöht.

R981 | 03.09.2012 20:47

Ermöglicht das manuelle Setzen des aktuellen Fahrers über das Kommando "DV <Fahrer>".
  Beispiele:
      "dv 123456": Fahrer = Besitzer des MAE-ID-Chip 123456
      "dv G12345": Fahrer = Garmin mit der Seriennummer 12345
      "dv" (ohne Argument und ohne Leerzeichen): Ausgabe des aktuellen Fahrers
      "dv " (mit Leerzeichen): Löschen des Fahrers
Der Fahrer wird von nun an im persistenten Speicher abgelegt und bleibt über Neustarts des Geräts    hinweg erhalten.

R980 | 17.08.2012 22:11

Diese Version behebt ein Problem mit der GSM Status Darstellung, aufgefallen auf Kolibri Geräten.
Bei der Kommunikation mit dem GSM Chip wurde die Flusssteuerung optimiert (auf Geräten, die dies unterstützen).
Kleine Probleme im Zusammenhang mit dem neuen Konfigurations Speicher System wurden behoben.
Ein Problem mit dem uc (usart connect) Befehl auf Kolibri Geräten wurde behoben.

R967 | 03.08.2012 20:22

GSM Netz Betreiber und Feldstärke werden nun vor dem ersten SMS Lesen bestimmt. 
  Damit sollten Antworten auf Status SMS nun immer GSM Informationen enthalten.
Behebt ein Problem des neuen Konfigurations Speicher Systems auf Kolibri Geräten.

R958 | 29.07.2012 18:19

Erste öffentliche Testversion des neuen Konfigurations Speicher Systems. 

R953 | 21.07.2012 23:15

ALPHA Version! Weitere Tests nötig! Nicht für den Produktiv Einsatz freigegeben. Tester willkommen :)

Führt ein neues System zur Speicherung der Gerätekonfiguration ein.
  Dieses System erhält Konfigurationen auch bei einem Firmware Update.
  Werte wie z.B. die Fahrtnummer brauchen nach einem Update nicht mehr neu gesetzt zu werden.
  Auch eine Erweiterung der Gerätekonfiguration in zukünftigen Firmware Versionen hat kein Überschreiben der bisherigen Konfiguration zur Folge.
  Das Telefonbuch der SIM Karte wird nicht mehr zum Speichern von Konfigurationsdaten verwendet.

Optimiert den RAM Verbrauch der Firmware.
Optimiert den Programm Speicher Verbrauch der Firmare.
Beschleunigt den GSM und GPS Start.
Die Befehle NTRIP und GPRS geben die aktuelle Konfiguration zurück, wenn ohne Parameter aufgerufen.
Der Befehl INIT stellt die "Werkseinstellungen" wieder her und startet das System neu. Der Fahrspeicher bleibt erhalten.
Der Befehl GPRS kennt keine Sonderbehandlung für den österreichischen A1 Provider mehr. Die GPRS Konfiguration kann in der gewohnten Art und Weise erfolgen (Benutzernamen mit @ Zeichen werden nun korrekt verarbeitet)
Der Fahrtnummer kann nun einen Wert von 65535 übersteigen (max >4000000000).
Der Anzahl der Systemstarts kann nun einen Wert von 65535 übersteigen (max >4000000000) und wird bei Firmwareupdates nicht mehr zurückgesetzt.

Die Unterstützung der Mobisol SolarBoard Hardware wurde eingestellt.

R950 | 11.07.2012 15:10

Ermöglicht das Setzen von APN Konfigurationen mit leerem Benutzernamen und Passwort.

R949 | 26.06.2012 18:14

Ermöglicht das Schalten des Relais-Ausgangs auf Kolibri Hardware Platformen.

R947 | 26.06.2012 17:25

Verringert den Flash Speicher Verbrauch der Firmware.

R946 | 22.06.2012 21:07

Ermöglicht die Ausführung von Liveupdates auf Hardware Platformen mit U-Blox GSM Modulen.

R944 | 19.06.2012 15:42

Das GPS Modul wird erst 60 Sekunden nach Systemstart gestartet.
Verbessert die Unterstützung des Fasttrax IT600 GPS Receivers auf der VARUNA Hardware Platform.

R938 | 04.06.2012 15:42

Verbessert die Unterstützung der CangineII Hardware.

R937 | 31.05.2012 22:30

Benutzt den neuen Mechanismus um Serververbindungen aufzubauen nur auf Telit GSM Modulen der Version 10. und höher.

R936 | 31.05.2012 21:00

Verbessert die Unterstützung der CangineII Hardware. 
Verbessert die Erkennung der GSM Modul Version.
Benutzt einen neueren Mechanismus um Serververbindungen aufzubauen mit GSM Modulen die dieses unterstützen.

R933 | 30.05.2012 19:36

Verbessert die Unterstützung der CangineII Hardware. 

R928 | 16.04.2012 17:27

Kommentare im Quellcode, keine Funktionsänderungen.

R927 | 12.04.2012 17:12

Verbessert die Unterstützung von SOLAR_V3 Hardware Platformen.

R924 | 10.04.2012 14:00

Verringert das GPRS Datenvolumen durch die Reduzierung der doppelt gesendeten Datensätze. 

R923 | 05.04.2012 16:11

De