Firmware Versions: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ARTECO Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(355 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOEDITSECTION__ __NOTOC__
 
__NOEDITSECTION__ __NOTOC__
Eine Liste von Änderungen, die an der [ftp://efbftp:dummy@arteco.de/ Firmware] vorgenommen wurden.
+
Eine Liste von Änderungen, die an der Firmware vorgenommen wurden.
  
 
== ecoTRACK - History ==
 
== ecoTRACK - History ==
=== V2.31 | work in progress ===
 
Reduzierung der CAN-BUS FMS1/4 Meldungen (nur bei Zündung "AN") alle 50 statt 5 Sekunden
 
 
BUG-FIX: ab einer Geschwindigkeit von 100 Meilen wurde 0 km/h gespeichert
 
  
=== V2.30 | 05.10.2010 17:00 ===
+
=== R1574 - 1580  | 03.12.2018 15:09 ===
  einige System-Meldungen werden mit [http://www.peilsender.de/wiki/Status_Numbers Status] 222 übertragen
+
  * Default für '''GPSSPEED''' Minimum auf 2m gesetzt ( nach Tests logischer)
  neuer Befehl: "variables" sende alle Variablen (Status 223)
+
  *  GPS min/max Speed in Globalenvariablengesetzt (um Flash lesen zu schonen->nach GPS Neustart werden neue Werte übernommen.
  SMS Befehlsantworten werden dem Versender beantwortet (ohne OSC)
+
  *  GPS Geschwindigkeitsprüfung gegen temporär errechnete Lon/Lat
  GPRS connect zum Server von IP-Nummer auf Domain-Namen umgestellt
+
  * Default Bluetooth Escaping WErt
  GSM-Modem-Temperatur wird nun ausgelesen und mit im Staus übertragen
+
  * Bluetooth LE Desciptor Schreibantwort (Android benötigt dies um Notify/Indications zu ermöglichen für einen Charakteristik)
  "update" Befehlserweiterung optimiert von "update all-229.fw" auf "update 229",
+
  * Bluetooth Escape sendet BLE-Antowort auf Relay schalten
  die Hardware wird nun von der Firmware erkannt und der Dateiname entsprechend gebaut
+
  * Station Implementierung neuer Screen LCD für MAE(2)
  folgende Befehle wurden entfernt: "ep | d1 |d2 | m2 | o2| ru | a1" (E-Plus ist Default)
+
  * Varuna V2 aus Makefile entfernt, 12VON/OFF Kommando fpr Varuna
neuer Befehl: "device {id0,id1,id2,id3}" zum setzen der entsprechenden [http://www.peilsender.de/wiki/Device_List USART-Device-IDs]
+
  * Timerhandling für GPS-Fehlerbehandlung für Varuna hinzugefägt
neuer Befehl: "init" setzt DN und SS auf "0" und speichert *alle* Defaults auf der SIM-Karte
+
  * '''GPSRESET''' für Varuna
neuer Befehl: "gprs {User:Password@AccessPointName}" zur Konfiguration beliebiger Provider-Zugangsdaten
+
 
+
=== R1568 - R1573 | 14.11.2018 15:30 ===
BUG-FIX: Watchdog schlug bei GSM-RESET zu (Neustart)
+
  * Kommando "GPSSPEED" mit Min & Max Werten zum setzten der GPS Prüfvariablen Geschwindigkeiten zwischen welchem sich die errechnete Geschwindigkeit befinden muss , wenn eine gültige Position übernommen werden soll.
BUG-FIX: RS232 (CANBUS/Solaranlage) fehlende Zeichen alle 5-7 Zeilen
+
  * GPS Prüft nun auf Geschwindigkeit bevor eine Poistion übernommen wird, um GPS Ausreßer zu verhindern , die Max geschwindigkeit muss gesetzt sein ansonsten wird der default Wert von 300 km/h genommen, mindest Geschwindigkeit kann 0 sein.
 +
  * UUID des Bluetooth Low Energy Descriptors auf 32 Byte umgestellt
 +
  * Blockstorage Interrupt mit kompletter Suche nach unsynchronisierten Seiten im Intervall von 15 Sekunden und unterbrechnung der Suche alle 3 Sekunden um zu verhindern ,dass das Auslesen des Fahrdatenspeichers zu lange braucht
 +
 
 +
 
 +
=== R1567 | 08.11.2018 16:16 ===
 +
  * Define für Debugging des Blockstorage
 +
  * OSC senden des nächsten unsychronisierten Speicherblocks Debugausgabe entfern
  
=== V2.29 | 23.08.2010 18:00 ===
+
=== R1566 | 08.11.2018 7:45 ===
Hardware Watchdog integriert (8 Sekunden ohne Mainloop = Reset)
+
  * blockstorage varibale entfernt, geändert page id in function für letzte snychronisierte Seite benutzen von function um blockstorage espaing zu machen.
+
  * Globale Funktion um aktuellen variablen stand der blockstorage escape variablen zurückzugeben
BUG-FIX: LITTLE GSM startet nicht, da "CREG 0,0" nicht behandelt wurde, nur "CREG 0,2"
+
  * Timer intervall herabgesetzt um nach unsynchronisierten Seiten zu suchen
BUG-FIX: MAE wurde nicht mehr korrekt erkannt [WORK/PRIVAT/SLEEP] (change CMD to FOUND)
 
  
=== V2.28 | 12.08.2010 18:00 ===
+
=== R1565 | 06.11.2018 15:20 ===
[http://www.peilsender.de/wiki/Device_List USART-Device-IDs] (Hardware-Erweiterungen) integriert
+
  * Utils include für compiler warning gsm_eventbuffer
Squarell CAN-BUS Protokoll ($FMSx) mit Status 216-219 integriert
+
  * Timer interrupt setzen von blockstorage speicher varbiable
Euroscan (TX2/RX2) Protokoll integriert (Temperatur & Türöffnung)
+
  * globals variable für interrupt setzen von blockstorage interrupt escpaping
neuer Befehl: "roaming {yes/no}" um GPRS aus dem Ausland zu unterbinden (Default: no)
 
 
BUG-FIX: "delete" wurde per SMS nicht mehr bestätigt
 
BUG-FIX: "Garmin 0 not in OSC3" abgefangen / ACK im AL/LL korrigiert
 
BUG-FIX: RS232/Console Buffer Overflow durch Echo im Interrupt behoben
 
  
=== V2.27 | 02.07.2010 16:30 ===
+
=== R1558 - R1564 | 05.11.2018 14:49 ===
BUG-FIX: GGA wurde im NTIP-Modus nicht übertragen
+
  * Blockstorage lesen bis zur ersten nicht gesyncten Seite Laufzeitminimierung durch abfangen, falls aktuelle Seite noch nicht gesynct ist.
BUG-FIX: GPS Version (Core) wurde nicht mehr ausgegeben
+
  * Zeitinterval auf 5 Sekunden für Fahrdatenspeicher durchsuchen nach ungesynten Seiten
 +
  * MAE löschen des Fahrers bei MAE2 , wenn sich Fahrer abmeldet
  
=== V2.26 | 27.06.2010 16:00 ===
+
=== R1543 - R1557 | 25.10.2018 15:50 ===
diverse Debug-Ausgaben entfernt (RAM sparen)
+
  * Fahrdatenspeicher wird nun im Timer alle 3 Sekunden mit einer Chunkgröße von jeweils 100 Seiten auf nicht gesyncte Seite durchsucht und gesetzt, da es teilweise bis zu 7 Sekunden gedauert hat alle Seiten zu durchsuchen und der Timerloop solange hing, was zu Timeouts im Cangine führte
neuer Befehl: "stream {on/off}" (NTRIP-Modus)
+
  * Diverse Strukturen und Variablen für Bluetooth Low Energy angepass/hinzugefügt, unter anderem Client Config Descriptor UUID
GPS Initialisierung: es wird nur noch GGA und RMC gesendet
 
neuer Befehl: "rs232gps {on/off}" (extern GGA UND RMC nötig)
 
Default-Wert für Heartbeat (hb) von 0 auf 24 Stunden geändert
 
NTRIP Protokoll mit direkter Kommunikation (Streaming) integriert
 
neuer Befehl: "NTRIP username:password@hostname.de:port/mountpoint"
 
Speichern aller Konfigurationsparameter auf der SIM-Karte integriert
 
Auslesen aller Konfigurationsparameter nach UPDATE von d. SIM integriert
 
Function UTIL_nmea2float auf 5 bis 8 Nachkommastellen erweitert (Trimble)
 
RTC über GSM-Modem integriert (aktiv, wenn GPS ungültig ist, oder Pwr save)
 
GSM-TimeOut von 10 auf 20 Sekunden geändert (besserer GPRS Verbindungsaufbau)
 
Command-Parser integriert (alle Befehle nun per SMS/RS232/GPRS/Garmin möglich)
 
neuer Befehl: "ps {hours}" (Power-Save) GPS und MAE-Stromversorgung abschalten
 
 
BUG-FIX: MAE Signalton bei Zündung-Ein/Aus fehlte
 
BUG-FIX: Garmin doppelter Nachrichtenversand abgefangen
 
BUG-FIX: MAE [SLEEP] wurde als User-Data (Status 201) gespeichert
 
BUG-FIX: CREG 0,3 und CREG 0,4 führten zur Loop und Neustart nach 5 Min.
 
BUG-FIX: zu häufiges speichern von "Zündung An" nach "Neustart" unterdrückt
 
BUG-FIX: RS232 Stromversorgung (extern/MAE) wird nun beim Update abgeschaltet
 
  
=== V2.25 | 08.05.2010 22:00 ===
+
=== R1542 | 15.10.2018 20:34 ===
GPRS-Verbindung wird nun nach "Zündung Aus" eine Stunde gehalten
+
  * Vermiethardware drücken des Hupe Tasters setzt nun die Feststellbremse für 10 Sekunden. Dabei fängt die blaue Status LED an zu blinken (steigend) bis die Feststellbremse wieder
neuer SMS-Befehl: "pi {sec.}" (Position Interval) (2 bis 300 Sekunden)
+
    gelöst wird (Magnetschalter) , die Hupe hupt nachwievor bei betätigen des Tasters, dies passiert nur, bei "Zündung an".
  
=== V2.24 | 30.04.2010 01:00 ===
+
=== R1523 - R1540 | 12.10.2018 15:29 ===
BUG-FIX: Datenübertragung nach Auslandsaufenthalt optimiert
+
  * Implementierung (Sinon Hardware) Bluetooth Low Energy Strukturen und Variablen für Bluetooth Low Energy Stack , diverse Funktionen für das Senden der Antworten für Clientanfragen und Notifikationen, unteranderem automatische Notifikation, wenn das Relay(Relay 1) geschaltet wird (Sinon Hardware).
BUG-FIX: Erkennung von MAE-Daten optimiert (MAE sendet Cr ohne Lf)
+
  * Implementierung (Sinon Hardware) eigener Bluetooth Low Energy Service UUID(128) und Charakteristik UUID
BUG-FIX: Fehler beim Cache Aufbau behoben (LEDs blieben nach dem Start gelb)
+
  * Kommando BLE (on/off) (Momentan nur für Entwicklung)
  
=== V2.23 | 27.04.2010 17:00 ===
+
=== R1522 | 20.09.2018 12:53 ===
AT#PKTSZ von 50 auf 0 und AT#SKTTO von 60 auf 120 geändert
+
  * GPS NMEA letzter nicht-valider Timestamp wird zurückgesetzt bei validem NMEA (unabhängig von Distanz etc.)
die Seriennummer wird nun bei "reset" per SMS mit übertragen
 
Garmin ETA Meldungen Intervall von fünf auf 10 Minuten geändert
 
GPS-Status (212/213) wird nun erst nach 5 Minuten Runtime gespeichert
 
Default-Wert für Positions-Intervall von 30 auf 50 Sekunden geändert (Kosten)
 
Default-Wert für PowerCheck (pc) auf "0" [aus] geändert (Spannungsüberwachung)
 
  
=== V2.22 | 29.03.2010 03:00 ===
+
=== R1521 | 18.09.2018 16:40 ===
neuer Status "GPS OK" mit der Nummer 213 integriert
+
  * GPS NMEA Gültigkeitsprüfung erfolgt nun über globale Variable
neuer Status "kein GPS" mit der Nummer 212 integriert
+
  * Debug Defines herausgenommen für Sinon (BLE,Bluetooth)
die Versionsnummer wird nun bei "reset" per SMS mit übertragen
 
Garmin ETA Meldungen Intervall von eine auf fünf Minuten geändert
 
Garmin Erkennung bei kurzfristigem abnehmen und anstecken optimiert
 
Garmin Funktionen zur Änderung der Fahrziel-Reihenfolgen integriert
 
neuer SMS-Befehl: "a1" zur GPRS Konfiguration für Österreich integriert
 
neuer SMS-Befehl: "hb {hours}" sendet alle "hours" eine Position (Heartbeat)
 
Default-Wert für Positions-Intervall von 15 auf 30 Sekunden geändert (Kosten)
 
Default-Wert für MoveCheck (mc) auf "0" [aus] geändert (Bewegungsüberwachung)
 
 
BUG-FIX: Garmin ETA Meldungen nur bei Zündung an senden
 
BUF-FIX: Garmin Driver-ID & Status nur wenn != null senden
 
BUG-FIX: GPS-Count wird bei ungültigem GPS auf "0" gesetzt
 
BUG-FIX: Little User-Daten (Status 201) abgeschaltet, da keine RS232 vorhanden
 
  
=== V2.21 | 26.02.2010 15:00 ===
+
=== R1520 | 14.09.2018 11:15 ===
UTF-8 Support (Umlaute etc.) für Garmin integiert
+
  * GPS NMEA gültiges Signal Entfernungsprüfung zur vorherigen Position nach vorherigem ungültigem Signal setzt Position (Bugfix/Bugtracking)
GPS Version (Core) in allen Status Ausgaben integriert
 
  
=== V2.20 | 22.02.2010 21:30 ===
+
=== R1519 | 13.09.2018 14:57 ===
RFR/RTS zwischen CPU und GSM-Modem integriert
+
  * Prüfung bei neuer MAE auf die Anzahl der übertragenen Ziffernlänge im Fahrer um festzustellen ob es sich um eine neue oder alte MAE
Plausibilitätsüberprüfung der Lenksystemdaten optimiert
+
    handelt. Wird eine neue MAE erkannt, wird bei Status 821 (Fahrer abgemeldet) der Fahrer in der Telematik gelöscht.
neue SMS-Befehle: "mc {v}" (Move Check) "pc {v}" (Power Check) integriert
 
 
   
 
   
BUG-FIX: GSM-Verbindung trennen beim Empfang von Korrekturdaten optimiert
+
=== R1518 | 12.09.2018 08:07 ===
 +
  * GPS NMEA Syntax Prüfung für das Setzen LON/LAT und Prüfung auf Distanz zum Vorherigen Wert vor dem Setzen falls
 +
    Distanz zu klein oder zu groß um evtl. "Ausreißer" zu unterbinden.(BugFix)
  
=== V2.19 | 17.02.2010 17:00 ===
+
=== R1517 | 10.09.2018 16:55 ===
Reset über Garmin integriert
+
  * Konvertieren der MAE Tag HEX ID nach Dezimal, UTIL Funktion dazu hinzugefügt, da alte MAE Dezimal
Bestätigung von Garmin Nachrichten hinzugefügt
+
    sendet und AscII to Int Prüfung fehlschlägt bei HEX Werten für alte MAE Lesefehler. Zählen der Digits(Stellen), um zwischen alter und neuer MAE unterscheiden zu können. Verwendet wird aber nach wie vor HEX vom TAG
SMS Ortung (position) sendet nun auch per GPRS
 
Watch Dog Timer integriert (Neustart nach 5 Minuten)
 
neue SMS-Befehle: "d1", "m2" & "o2" zur GPRS Konfiguration integriert
 
GSM Delay in GSM_poweron() erhöht (länger warten, bis wirklich bereit)
 
neue "substr" Implementierung mit Größenüberwachung der Ziel-Variablen
 
intern: neue Kommandos für die Konsole "gsmrst & loop"
 
neuer Compiler (4.3.2 auf 4.3.3)
 
 
   
 
   
BUG-FIX: SMS lesen nun vor dem GPRSinit (Providerwechsel)
+
=== R1516 | 07.09.2018 12:30 ===
 +
  * Kommando Device setzt default Baudrate 9600 Baud für alle devices kleiner 128(nicht Binär Protokolle) vor dem
 +
    Initialisieren anderer "neuer" Devices.
 +
  * GSM Init Anpassungen BLE
 +
  * BLE Init - Adressierungsfelder keine Pointer mehr, sondern Felder
 +
 
 +
=== R1515 | 06.09.2018 15:50 ===
 +
  * BLE Anpassungen
 +
  * Defines für Bluetooth UUIds und Services hinzugefügt
  
=== V2.18 | 21.01.2010 20:00 ===
+
=== R1510 - R1514 | 06.09.2018 08:47 ===
neuer SMS-Befehl: "dn {number}" -> setzt die Fahrtnummer
+
  * Anhänger-Device(60) wird nicht automatisch gesetzt, wenn Device 65 (Anhänger 2) gesetzt wurde
regelmäßige Nachverarbeitung nicht gesendeter Daten (auch ohne Zündung)
+
  * Bugfix GPS
SMS "update" erkennt ohne {Parameter} die Hardware (FIRST/ALL/LITTLE)
 
  
=== V2.17 | 06.01.2010 10:00 ===
+
=== R1507 - R1509 | 30.08.2018 15:03 ===
BUG-FIX: Verbindungsabbau zum O.S.C. optimiert
+
  * EEPROM - Watchdog Reset im Timer während Flashspeicher(neu) formatiert wird  
BUG-FIX: die Fahrtnummer wird nach einem Neustart erst nach 90 Sek. erhöht
+
  * Vermietsystem - Prüfung auf Onlinestatus entfernt für Löschen des GPS-Alamanch
BUG-FIX: FTP Verbindungsaufbau (Firmware update) für das LEON100 optimiert
 
  
=== V2.16 | 30.12.2009 18:00 ===
+
=== R1506 | 28.08.2018 12:20 ===
neuer SMS-Befehl: "position" zur Ortung integriert
+
  * Bugfix Position Intervall - jede 3. Minute wurde Position nicht übertragen
 +
 
 +
=== R1505 | 20.08.2018 ===
 +
  * Bugfix Modem für Vermietsystem - Onlinestatus wurde nicht resetet beim Modem Neustart und führte zu Escaping Fehler
 
   
 
   
BUG-FIX: SMS Antworten für ein/aus korrigiert
+
=== R1504 | 15.08.2018 ===
BUG-FIX: "AT+USOCO=0,..." mit dauerhaftem ERROR
+
  * Heartbeat kein Neuinitialisieren des GPS Receivers im Powersafe für EC21
 +
  * Modem Reset schaltet EC21 ab vor Neuinitialisierung des GSM Modems
  
=== V2.15 | 22.12.2009 12:00 ===
+
=== R1494 - R1503 | 10.08.2018 10:28 ===
GSM Version der Status SMS hinzugefügt
+
  * Powersafe Prüfung für Bluetooth entfernt
  Startausgaben überarbeitet (EFB entfernt / ecoSOFT verwendet)
+
  * Bluetooth GATT Server Basis Funktionen hinzugefügt für Sinon
 +
  * Quectel Modems Powerdown timer hinzugefügt, welcher nach einem Powerdown nach 10 Sekunden das Modem abschaltet und neu startet.
 +
  * GPS Fehlerhandling Prüfung nach Gerätestatus, behebt eventuellen Datenmodus Escapingfehler beim Vermietsystem (Bugfix)
 +
   
 +
=== R1493 - R1498 | 07.08.2018 15:37 ===
 +
  * Neues Device mit ID 65 , setzt Baudrate fix auf 19200 für neue Anhänger-Funkmodule
 +
  * GPS Valide Prüfung nicht mehr über RMC sondern GGA/GNS des NMEA Signals
 +
  * GPS Prüfung mit Threshold zwischen 10m und 1000m zum setzen der Position um evtl. GPS-Sprünge zu vermeiden
 +
  * Bugfix GSM Zellinfo MNC beim Vermietsystem
 
   
 
   
  BUG-FIX: ATE0 führte 2x CPIN etc. aus
+
=== R1490 | 18.07.2018 14:12 ===
  BUG-FIX: GSM Power off/on beim GSM restart für Telit >= V07.03.200 optimiert
+
  * GSM Zelleninfo für Quectelmodems
 +
  * Quectel EC21 Zelleninfo mit Zugangstechnologie Angabe("AT",z.b. LTE...)
 +
  * Bluetooth Escaping (Sinon, Vermiethardware)
 +
  * Kommando "BE" setzt Bluetoothescaping Interval
 +
  * Bugfix GPS Valide setzen der Positionskoordinaten
 +
  * Erstanmelde SMS wird nun nur noch einmalig gesendet beim Start des Gerätes
 +
 
 +
=== R1470 | 14.06.2018 13:30 ===
 +
  * PDP Context Deaktivierung durch z.b. Fehler oder durch Provider führt zum Hardware Reset und Neustart des Modems beim SINON
 +
 
 +
=== R1457 | 14.06.2018 17:00 ===
 +
  * Kommando CI für Geräte (momentan nur Vermietgerät) mit Ladecontroller zum setzten der Zeitintevalle szum senden des Ladestatus(Status 100)
 +
  * Kommando "variable2" (Bluetooth Ein/Aus, Bluetooth Pairing MAC-Adresse (Kommando "BT",
 +
    Akkustatus - intervalle für Ladecontroller (Status 100) (beim Floatility BQ34HZ100) für Intervalle im Zündungs Ein & Zündung Aus Betrieb ( Kommando "CC",
 +
    GPS Intervalle für Fehlerprüfung (Kein Signal, kein gültiges Signal und Anfangsprüfungszeitraum), GPS Initialisierungsparameter für das EC21) Kommando "GPSCHECK".
 +
  * Kommando "gpscheck" zum setzten der Prüfintervalle für GPS Fehler
 +
  * Kommando "gpsinit" zum stetzen der Initialisierungsparamter des GSM Modems (GPS Funktion) für das Vermietsystem, Fix-Zeitspanne & FixRadius
 +
  * Neuer GSM State zum unterbrechen des GPS-Fehler checks (evtl Abschaltung des Modems beim Vermietsystem)
 +
 
 +
=== R1410 | 14.05.2018 16:57 ===
 +
  * Bugfixes Datenabfrage Ladecontroller (Strom (+/- Werte, je nachdem ob gerade geladen/entladen wird)
 +
  * Sinon GSM Escaping Bugfixes
 +
  * GPS Variablen umgestellt
 +
  * Kommandos "GPSINIT"(nur Vermietsystem) mit Variablen zum setzten der Initialisierungsumgebung (Radius für FIX etc..)
 +
  * Kommando "GPSCHECK" mit Variablen zum setzten der GPS Fehlerintervalle
 +
  * Interne neue Hardware Varuna(V2) mit neuem Hybridboard (Pegelwandler etc..)
 +
 
 +
=== R1400 | 27.04.2018 09:36 ===
 +
  * Fehlerbehandlung Two-Wireinterface für Fehler auf dem Bus(z.b. Leitungskurzschluss oder Slave nicht erreichbar "Timeout")
 +
  * GPS Implementierung für Glonasssatellitenauswertung (Allgemein aber hier speziell für Vermietsystem)
 +
  * Beginn Implementierung Bluetooth Basis Funktionen für Sinon
 +
  * Bugfixes Ladecontrollerabfragen beim Vermietsystem
 +
  * Lowpower Status/Warnung (Hupe nur aktiv wenn Vermietsystem Freigeschaltet)
 +
  * Bugfixes Abfrage des TwoWire/Uart auf dem externen Board beim Vermietsystem
 +
  * Glonass und GPS über 2.UART beim Vermietsystem
 +
  * Implementierung GSM_Escaping beim Vermietsystem
 +
  * GSM-Modem initialiserungsvariablen/Kommandos für GSM-Modem/GPS Initialisierung zur Verbesserung/Anpassung des GPS Empfangs
 +
 
 +
=== R1380 | 16.04.2018 16:48 ===
 +
  * Bugfix am Relay-Status
 +
  * Bugfix Two-Wireinterface für Anzeige des Ladestatus und allgemeine Bugfixes Two-Wireinterface  am Externen Board des Vermietsystems
 +
  * Bugfix Ladecontroller Temperaturabfrage
 +
  * Bugfixing an diversen Timerfunktionen des Vermietsystems
 +
  * Status 238 (Relay) implementierung für Vermietsystem
  
=== V2.14 | 18.12.2009 18:25 ===
 
LEDs für Hardware-Typ "LITTLE" angepasst
 
Überprüfung der Booloader Version integriert
 
BL:0/1 (0=alt/1=neu) in der Statusansicht integriert
 
FTP Protokoll und Firmware update über LEON100 integriert
 
zur Komprimierung wird ab sofort mit "-Os" kompiliert (Full: 21,6 %)
 
 
   
 
   
BUG-FIX: GPS-Time (Variablengröße)
+
=== R1366 | 09.04.2018 12:22 ===
BUG-FIX: Bootloader (V1.03) konnte nur in das 1/4 der CPU schreiben
+
  * Bugfixes/Anpassungen beim Licht Ein/Abschalten(Dimmen) beim Vermietsystem
 +
  * Flashspeicher für Fahrdaten Speicher halbiert beim Vermietsystem
 +
  * Implementierung weitererRegister des Ladecontrollers und senden ans OSC beim Vermietsystem
 +
  * Implementierung Kommando "Wave" beim Vermietsystem
 +
  * Bugfixes GSM-Modem initialiserung
  
=== V2.13 | 10.12.2009 17:00 ===
+
=== R1355 | 23.03.2018 11:53 ===
Grundfunktionen für das neue GSM-Modem LEON100 integriert
+
  * Hardwareseitiges An/Abschalten des GSM Modems beim Vermietsystem
 +
  * Weitere Umstellung auf GPS UART (Hardware Rev. 2) beim Vermietsystem
 +
  * Bugfixes am Bootloader für neuen Flashspeicher
 +
  * Autobauding entfernt für Vermietsystem
 +
  * Schalten der Baudraten für das GSM-Modem/GSM-Uart beim Vermietsystem 
 +
  * Änderungen/Anpsassungen am "TEST"-Kommando beim Vermietsystem
 +
  * Implementierungen für Treiber des Two-Wire/Uart für Status-Anzeige LED's, Hupe und Bluetoothmodul beim Vermietsystem
 +
  * Implementierung des Ladecontrollers sowie Powerstate Statemachine für Anzeige des Ladestatus am externen Modul beim Vermietsystem
 
   
 
   
BUG-FIX: die Fahrtnummer wurde beim GSM-Modem-Reset erhöht
+
=== R1345 | 12.03.2018 15:26 ===
 +
  * Bugfixes Status 305 GPS-Powerdown
 +
  * Soft-GPS Implementierung für Tests beim Vermietsystem (GPS über GSM-UART)
 +
  * Bootloader Anpassung/Erweiterung für neuen Flashspeicher beim Vermietsystem
 +
  * GPS Init für Vermietsystem Hardware Revision 2 mit externen GPS-Uart
 +
  * Kommando "TEST" zum Testen der aller Ausgänge beim Vermietsystem
 +
  * Weitere Implementierungen für Two-Wire Interface
  
=== V2.12 | 24.11.2009 17:00 ===
+
=== R1332 | 16.02.2018 07:39 ===
GSM State-Maschine integriert
+
  * LED (GPS/GSM) Schalten/Status für Vermietsystem
neuer SMS-Befehl: "ru" -> GSM Provider Beeline (Russland)
+
  * Two-Wire Statemachine zum setzen/schalten der Beleuchtungssituationen beim Vermietsystem(Auf/Abdimmen)
 +
  * Kommando's für Vermietsystem (Schalten der Ausgänge, Beleuchtung)
  
=== V2.11 | 14.11.2009 20:00 ===
 
Speed in spam integriert
 
AT#PKTSZ von 40 auf 50 geändert
 
GSM Modem Power On/Off für FIRST, ALL und LITTLE angepasst
 
 
   
 
   
BUG-FIX: Variablengröße für die Garmin-Seriennummer angepasst
+
=== R1314 | 25.01.2018 17:27 ===
 +
  * Konsolen Kommando "GPSCONFIG" für Tests, um den GPS Receiver zu konfigurieren
 +
  * 3G/4G Datenverbindung für Vermietsystem
 +
  * Begin Implementierung Two-Wire Interface für Vermietsystem
 +
 
 +
=== R1305 | 18.01.2018 17:22 ===
 +
  * Begin Implementierung Vermietsystem(Neue Hardware), Definitionen für Input/Outputs
 +
 
 +
=== R1304 | 17.01.2018 22:35 ===
 +
  * Implementierung für umgebaute Tobara mit UL865 Modem für LTE/4G für Vermietsystem
 +
 
 +
=== R1294 | 10.01.2018 16:45 ===
 +
  * Erhöhung des UART Buffers bei der Tabora um den Status 300 (Buffer Overflow) etwas zu minimieren
 +
  * Neuer Status 305 (GPS Powerdown) und Status 306 (GPS - Neustart) bei 5 Minuten ohne
 +
    gültiges GPS Signal, vorher wird ein 212 (Kein GPS) geschickt und der GPS Receiver neu gestartet
 +
  * Beim Tabora wird zusätzlich bei jedem zweiten Neustart des GPS - Receivers der Almanach mit gelöscht
 +
 
  
=== V2.10 | 04.11.2009 19:30 ===
+
== Bootloader Versions ==
  ADC_ADXL_MOVE von 40 auf 50 geändert
+
  BL:0
System Start (SS) in Status integriert
+
  ALL, FIRST
  System Art in "var" und "status" integriert
+
  64k limit
Status Generiegrung für Garmin, GPRS und SMS integriert
 
GSM_send_command("+++") aus OSC_send_unsynced() entfernt
 
  GSM_add_event("ATH") für "+++" in GSM_disconnect_osc() integriert
 
  
=== V2.09 | 31.10.2009 18:00 ===
+
BL:1
  Fahrtnummer (DN) in Status SMS integriert
+
  ALL, FIRST, LITTLE, UFO, STATION
Privatfahrt für Garmin und MAE integriert
+
 
kein disconnect mehr, wenn vom OSC "999" kommt
+
  BL:2 (not detected, hardcoded in ecotrack)
Garmin und MAE Driver im OSC Protocol integriert
+
  SOLAR
Firmware update else "AT#FTPGET=efb2.img" entfernt
+
  no eeprom update, faster startup/flashing
AT#PKTSZ von 0 auf 40 und AT#SKTTO von 120 auf 60 geändert
 
  folgende RS232 Protokolle eingebunden: MAE, TRAILER, G-Sensor
 
neue SMS-Befehle "spam" und "nospam" (alle 2 Sekunden die Position senden)
 
   
 
  BUG-FIX: gsm_time_out = g_sys_runtime vergessen
 
  
=== V2.08 | 29.10.2009 12:00 ===
+
BL:3 (not detected, hardcoded in ecotrack)
Speicherübertragung bei Zündung aus entfernt
+
  KOLIBRI
   
+
  different memory layout, no checksums
  BUG-FIX: GSM TimeOut optimiert
 
  
=== V2.07 | 27.10.2009 08:00 ===
 
ADC_ADXL_MOVE von 30 auf 40 geändert
 
Garmin Nachrichten- und Fahrziel-Empfang integriert
 
Loop Debug (!gps und !gsm) an der Console integriert
 
  
=== V2.06 | 25.10.2009 04:30 ===
+
== Archiv ==
status SMS Text erweitert
 
Garmin Grundfunktionalität integriert
 
sprintf Funktionen nach sprintf_P konvertiert
 
snprintf Funktionen nach snprintf_P konvertiert
 
User Data (RS232) werden nun im EEMEM gespeichert
 
einige ToDos abgearbeitet, z.B. SMS Versand optimiert
 
Uart Buffer: CONSOLE 512, GPS 512, GSM 1024, GARMIN 512
 
Garmin Quick Msg, Driver ID und Driver Status integriert
 
ic.c und ic.h gelöscht bzw. nach environment.h verschoben
 
neue SMS-Befehle "ein" und "aus" zum Relais schalten integriert
 
 
BUG-FIX: "Distance" Kilometer statt Meter und maximal 10.000 Meter
 
  
=== V2.05 | 19.10.2009 17:00 ===
+
[[Firmware_Versions_2017|Zur Liste der Versionen von 2017]]
GSM receive buffer auf 2048 erhöht
 
I/Os in OSC_create_protocol_string integriert
 
neuer SMS-Befehl: "normal" -> kein rtk,dgps,cmr
 
<avr/pgmspace.h> integriert und neu strukturiert
 
Kilometerberechnung und maximal Geschwindigkeit integriert
 
 
BUG-FIX: bei usart recv_buffer_overflow -> gsm_line_counter = 0;
 
  
=== V2.04 | 30.09.2009 15:00 ===
+
[[Firmware_Versions_2016|Zur Liste der Versionen von 2016]]
Seriennummer in STATUS SMS und beim Programmstart integriert
 
BS_FIRST_PAGE von 0 auf 1000 geändert
 
  
=== V2.03 | 25.09.2009 14:00 ===
+
[[Firmware_Versions_2015|Zur Liste der Versionen von 2015]]
SMS Befehle zur Portumschaltung integriert: rtk / dgps / cmr
 
weitere SMS Befehle integriert: reset / delete / status / ep / d2
 
RS232_handle_dgps: RTK/DGPS Prüfung "strlen(p_buffer)" von > 120 auf > 60
 
alle BS und EEP Befehle an der Console Remarkt
 
  
=== V2.02 | 06.08.2009 12:00 ===
+
[[Firmware_Versions_2014|Zur Liste der Versionen von 2014]]
OSC Zugangsport von 5000 auf 5001 geändert (5000=RTK / 5001=DGPS)
 
RS232_handle_dgps: RTK/DGPS Prüfung "strlen(p_buffer)" von > 200 auf > 120
 
  
=== V2.01 | 07.07.2009 18:00 ===
+
[[Firmware_Versions_2013|Zur Liste der Versionen von 2013]]
Lenksystem mit GGA und Korrekturdaten Ausgabe (RTK) integriert
 
  
=== V2.00 | 18.06.2009 12:00 ===
+
[[Firmware_Versions_2012|Zur Liste der Versionen von 2012]]
Ertragssensor mit Status 201 (UserData) integriert
 
  
=== ToDo ===
+
[[Firmware_Versions_2011|Zur Liste der Versionen von 2011]]
neuen Befehl: "gc {meter}" (GPS Check) zur Positionsüberwachung integrieren
 
  
 +
[[Firmware_Versions_2010|Zur Liste der Versionen von 2010]]
  
Ein [http://www.peilsender.de/wiki/Firmware_Versions_Senior Link] zur Liste der älteren Versionen.
+
[[Firmware_Versions_Senior|Zur Liste noch älterer Versionen]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2018, 15:35 Uhr

Eine Liste von Änderungen, die an der Firmware vorgenommen wurden.

ecoTRACK - History

R1574 - 1580 | 03.12.2018 15:09

  *  Default für GPSSPEED Minimum auf 2m gesetzt ( nach Tests logischer)
  *  GPS min/max Speed in Globalenvariablengesetzt (um Flash lesen zu schonen->nach GPS Neustart werden neue Werte übernommen.
  *  GPS Geschwindigkeitsprüfung gegen temporär errechnete Lon/Lat
  *  Default Bluetooth Escaping WErt
  *  Bluetooth LE Desciptor Schreibantwort (Android benötigt dies um Notify/Indications zu ermöglichen für einen Charakteristik)
  *  Bluetooth Escape sendet BLE-Antowort auf Relay schalten
  *  Station Implementierung neuer Screen LCD für MAE(2)
  *  Varuna V2 aus Makefile entfernt, 12VON/OFF Kommando fpr Varuna
  *  Timerhandling für GPS-Fehlerbehandlung für Varuna hinzugefägt
  *  GPSRESET für Varuna

R1568 - R1573 | 14.11.2018 15:30

  * Kommando "GPSSPEED" mit Min & Max Werten zum setzten der GPS Prüfvariablen Geschwindigkeiten zwischen welchem sich die errechnete Geschwindigkeit befinden muss , wenn eine gültige Position übernommen werden soll.
  * GPS Prüft nun auf Geschwindigkeit bevor eine Poistion übernommen wird, um GPS Ausreßer zu verhindern , die Max geschwindigkeit muss gesetzt sein ansonsten wird der default Wert von 300 km/h genommen, mindest Geschwindigkeit kann 0 sein.
  * UUID des Bluetooth Low Energy Descriptors auf 32 Byte umgestellt
  * Blockstorage Interrupt mit kompletter Suche nach unsynchronisierten Seiten im Intervall von 15 Sekunden und unterbrechnung der Suche alle 3 Sekunden um zu verhindern ,dass das Auslesen des Fahrdatenspeichers zu lange braucht


R1567 | 08.11.2018 16:16

  * Define für Debugging des Blockstorage
  * OSC senden des nächsten unsychronisierten Speicherblocks Debugausgabe entfern

R1566 | 08.11.2018 7:45

  * blockstorage varibale entfernt, geändert page id in function für letzte snychronisierte Seite benutzen von function um blockstorage espaing zu machen.
  * Globale Funktion um aktuellen variablen stand der blockstorage escape variablen zurückzugeben
  * Timer intervall herabgesetzt um nach unsynchronisierten Seiten zu suchen

R1565 | 06.11.2018 15:20

  * Utils include für compiler warning gsm_eventbuffer
  * Timer interrupt setzen von blockstorage speicher varbiable
  * globals variable für interrupt setzen von blockstorage interrupt escpaping

R1558 - R1564 | 05.11.2018 14:49

  * Blockstorage lesen bis zur ersten nicht gesyncten Seite Laufzeitminimierung durch abfangen, falls aktuelle Seite noch nicht gesynct ist.
  * Zeitinterval auf 5 Sekunden für Fahrdatenspeicher durchsuchen nach ungesynten Seiten
  * MAE löschen des Fahrers bei MAE2 , wenn sich Fahrer abmeldet

R1543 - R1557 | 25.10.2018 15:50

  * Fahrdatenspeicher wird nun im Timer alle 3 Sekunden mit einer Chunkgröße von jeweils 100 Seiten auf nicht gesyncte Seite durchsucht und gesetzt, da es teilweise bis zu 7 Sekunden gedauert hat alle Seiten zu durchsuchen und der Timerloop solange hing, was zu Timeouts im Cangine führte
  * Diverse Strukturen und Variablen für Bluetooth Low Energy angepass/hinzugefügt, unter anderem Client Config Descriptor UUID 

R1542 | 15.10.2018 20:34

  * Vermiethardware drücken des Hupe Tasters setzt nun die Feststellbremse für 10 Sekunden. Dabei fängt die blaue Status LED an zu blinken (steigend) bis die Feststellbremse wieder 
    gelöst wird (Magnetschalter) , die Hupe hupt nachwievor bei betätigen des Tasters, dies passiert nur, bei "Zündung an". 

R1523 - R1540 | 12.10.2018 15:29

  * Implementierung (Sinon Hardware) Bluetooth Low Energy Strukturen und Variablen für Bluetooth Low Energy Stack , diverse Funktionen für das Senden der Antworten für Clientanfragen und Notifikationen, unteranderem automatische Notifikation, wenn das Relay(Relay 1) geschaltet wird (Sinon Hardware).
  * Implementierung (Sinon Hardware) eigener Bluetooth Low Energy Service UUID(128) und Charakteristik UUID 
  * Kommando BLE (on/off) (Momentan nur für Entwicklung)

R1522 | 20.09.2018 12:53

  * GPS NMEA letzter nicht-valider Timestamp wird zurückgesetzt bei validem NMEA (unabhängig von Distanz etc.)

R1521 | 18.09.2018 16:40

  * GPS NMEA Gültigkeitsprüfung erfolgt nun über globale Variable
  * Debug Defines herausgenommen für Sinon (BLE,Bluetooth)

R1520 | 14.09.2018 11:15

  * GPS NMEA gültiges Signal Entfernungsprüfung zur vorherigen Position nach vorherigem ungültigem Signal setzt Position (Bugfix/Bugtracking)

R1519 | 13.09.2018 14:57

  * Prüfung bei neuer MAE auf die Anzahl der übertragenen Ziffernlänge im Fahrer um festzustellen ob es sich um eine neue oder alte MAE
    handelt. Wird eine neue MAE erkannt, wird bei Status 821 (Fahrer abgemeldet) der Fahrer in der Telematik gelöscht.

R1518 | 12.09.2018 08:07

  * GPS NMEA Syntax Prüfung für das Setzen LON/LAT und Prüfung auf Distanz zum Vorherigen Wert vor dem Setzen falls
    Distanz zu klein oder zu groß um evtl. "Ausreißer" zu unterbinden.(BugFix)

R1517 | 10.09.2018 16:55

  * Konvertieren der MAE Tag HEX ID nach Dezimal, UTIL Funktion dazu hinzugefügt, da alte MAE Dezimal 
    sendet und AscII to Int Prüfung fehlschlägt bei HEX Werten für alte MAE Lesefehler. Zählen der Digits(Stellen), um zwischen alter und neuer MAE unterscheiden zu können. Verwendet wird aber nach wie vor HEX vom TAG

R1516 | 07.09.2018 12:30

 * Kommando Device setzt default Baudrate 9600 Baud für alle devices kleiner 128(nicht Binär Protokolle) vor dem
   Initialisieren anderer "neuer" Devices.
 * GSM Init Anpassungen BLE
 * BLE Init - Adressierungsfelder keine Pointer mehr, sondern Felder 

R1515 | 06.09.2018 15:50

 * BLE Anpassungen
 * Defines für Bluetooth UUIds und Services hinzugefügt

R1510 - R1514 | 06.09.2018 08:47

 * Anhänger-Device(60) wird nicht automatisch gesetzt, wenn Device 65 (Anhänger 2) gesetzt wurde
 * Bugfix GPS

R1507 - R1509 | 30.08.2018 15:03

 * EEPROM - Watchdog Reset im Timer während Flashspeicher(neu) formatiert wird 
 * Vermietsystem - Prüfung auf Onlinestatus entfernt für Löschen des GPS-Alamanch 

R1506 | 28.08.2018 12:20

 * Bugfix Position Intervall - jede 3. Minute wurde Position nicht übertragen

R1505 | 20.08.2018

 * Bugfix Modem für Vermietsystem - Onlinestatus wurde nicht resetet beim Modem Neustart und führte zu Escaping Fehler

R1504 | 15.08.2018

 * Heartbeat kein Neuinitialisieren des GPS Receivers im Powersafe für EC21
 * Modem Reset schaltet EC21 ab vor Neuinitialisierung des GSM Modems

R1494 - R1503 | 10.08.2018 10:28

 * Powersafe Prüfung für Bluetooth entfernt
 * Bluetooth GATT Server Basis Funktionen hinzugefügt für Sinon
 * Quectel Modems Powerdown timer hinzugefügt, welcher nach einem Powerdown nach 10 Sekunden das Modem abschaltet und neu startet.
 * GPS Fehlerhandling Prüfung nach Gerätestatus, behebt eventuellen Datenmodus Escapingfehler beim Vermietsystem (Bugfix)

R1493 - R1498 | 07.08.2018 15:37

 * Neues Device mit ID 65 , setzt Baudrate fix auf 19200 für neue Anhänger-Funkmodule
 * GPS Valide Prüfung nicht mehr über RMC sondern GGA/GNS des NMEA Signals
 * GPS Prüfung mit Threshold zwischen 10m und 1000m zum setzen der Position um evtl. GPS-Sprünge zu vermeiden
 * Bugfix GSM Zellinfo MNC beim Vermietsystem

R1490 | 18.07.2018 14:12

 * GSM Zelleninfo für Quectelmodems
 * Quectel EC21 Zelleninfo mit Zugangstechnologie Angabe("AT",z.b. LTE...)
 * Bluetooth Escaping (Sinon, Vermiethardware)
 * Kommando "BE" setzt Bluetoothescaping Interval
 * Bugfix GPS Valide setzen der Positionskoordinaten
 * Erstanmelde SMS wird nun nur noch einmalig gesendet beim Start des Gerätes

R1470 | 14.06.2018 13:30

 * PDP Context Deaktivierung durch z.b. Fehler oder durch Provider führt zum Hardware Reset und Neustart des Modems beim SINON 

R1457 | 14.06.2018 17:00

 * Kommando CI für Geräte (momentan nur Vermietgerät) mit Ladecontroller zum setzten der Zeitintevalle szum senden des Ladestatus(Status 100)
 * Kommando "variable2" (Bluetooth Ein/Aus, Bluetooth Pairing  MAC-Adresse (Kommando "BT",
   Akkustatus - intervalle für Ladecontroller (Status 100) (beim Floatility BQ34HZ100) für Intervalle im Zündungs Ein & Zündung Aus Betrieb ( Kommando "CC",
   GPS Intervalle für Fehlerprüfung (Kein Signal, kein gültiges Signal und Anfangsprüfungszeitraum), GPS Initialisierungsparameter für das EC21) Kommando "GPSCHECK".
 * Kommando "gpscheck" zum setzten der Prüfintervalle für GPS Fehler
 * Kommando "gpsinit"  zum stetzen der Initialisierungsparamter des GSM Modems (GPS Funktion) für das Vermietsystem, Fix-Zeitspanne & FixRadius
 * Neuer GSM State zum unterbrechen des GPS-Fehler checks (evtl Abschaltung des Modems beim Vermietsystem)

R1410 | 14.05.2018 16:57

 * Bugfixes Datenabfrage Ladecontroller (Strom (+/- Werte, je nachdem ob gerade geladen/entladen wird)
 * Sinon GSM Escaping Bugfixes
 * GPS Variablen umgestellt
 * Kommandos "GPSINIT"(nur Vermietsystem) mit Variablen zum setzten der Initialisierungsumgebung (Radius für FIX etc..) 
 * Kommando "GPSCHECK" mit Variablen zum setzten der GPS Fehlerintervalle 
 * Interne neue Hardware Varuna(V2) mit neuem Hybridboard (Pegelwandler etc..)
 

R1400 | 27.04.2018 09:36

 * Fehlerbehandlung Two-Wireinterface für Fehler auf dem Bus(z.b. Leitungskurzschluss oder Slave nicht erreichbar "Timeout")
 * GPS Implementierung für Glonasssatellitenauswertung (Allgemein aber hier speziell für Vermietsystem)
 * Beginn Implementierung Bluetooth Basis Funktionen für Sinon
 * Bugfixes Ladecontrollerabfragen beim Vermietsystem
 * Lowpower Status/Warnung (Hupe nur aktiv wenn Vermietsystem Freigeschaltet)
 * Bugfixes Abfrage des TwoWire/Uart auf dem externen Board beim Vermietsystem
 * Glonass und GPS über 2.UART beim Vermietsystem
 * Implementierung GSM_Escaping beim Vermietsystem
 * GSM-Modem initialiserungsvariablen/Kommandos für GSM-Modem/GPS Initialisierung zur Verbesserung/Anpassung des GPS Empfangs
 

R1380 | 16.04.2018 16:48

 * Bugfix am Relay-Status 
 * Bugfix Two-Wireinterface für Anzeige des Ladestatus und allgemeine Bugfixes Two-Wireinterface  am Externen Board des Vermietsystems
 * Bugfix Ladecontroller Temperaturabfrage
 * Bugfixing an diversen Timerfunktionen des Vermietsystems
 * Status 238 (Relay) implementierung für Vermietsystem


R1366 | 09.04.2018 12:22

 * Bugfixes/Anpassungen beim Licht Ein/Abschalten(Dimmen) beim Vermietsystem
 * Flashspeicher für Fahrdaten Speicher halbiert beim Vermietsystem
 * Implementierung weitererRegister des Ladecontrollers und senden ans OSC beim Vermietsystem
 * Implementierung Kommando "Wave" beim Vermietsystem
 * Bugfixes GSM-Modem initialiserung

R1355 | 23.03.2018 11:53

 * Hardwareseitiges An/Abschalten des GSM Modems beim Vermietsystem
 * Weitere Umstellung auf GPS UART (Hardware Rev. 2) beim Vermietsystem
 * Bugfixes am Bootloader für neuen Flashspeicher
 * Autobauding entfernt für Vermietsystem
 * Schalten der Baudraten für das GSM-Modem/GSM-Uart beim Vermietsystem  
 * Änderungen/Anpsassungen am "TEST"-Kommando beim Vermietsystem
 * Implementierungen für Treiber des Two-Wire/Uart für Status-Anzeige LED's, Hupe und Bluetoothmodul beim Vermietsystem
 * Implementierung des Ladecontrollers sowie Powerstate Statemachine für Anzeige des Ladestatus am externen Modul beim Vermietsystem

R1345 | 12.03.2018 15:26

 * Bugfixes Status 305 GPS-Powerdown
 * Soft-GPS Implementierung für Tests beim Vermietsystem (GPS über GSM-UART)
 * Bootloader Anpassung/Erweiterung für neuen Flashspeicher beim Vermietsystem
 * GPS Init für Vermietsystem Hardware Revision 2 mit externen GPS-Uart
 * Kommando "TEST" zum Testen der aller Ausgänge beim Vermietsystem
 * Weitere Implementierungen für Two-Wire Interface

R1332 | 16.02.2018 07:39

 * LED (GPS/GSM) Schalten/Status für Vermietsystem
 * Two-Wire Statemachine zum setzen/schalten der Beleuchtungssituationen beim Vermietsystem(Auf/Abdimmen)
 * Kommando's für Vermietsystem (Schalten der Ausgänge, Beleuchtung)


R1314 | 25.01.2018 17:27

 * Konsolen Kommando "GPSCONFIG" für Tests, um den GPS Receiver zu konfigurieren
 * 3G/4G Datenverbindung für Vermietsystem
 * Begin Implementierung Two-Wire Interface für Vermietsystem

R1305 | 18.01.2018 17:22

 * Begin Implementierung Vermietsystem(Neue Hardware), Definitionen für Input/Outputs

R1304 | 17.01.2018 22:35

 * Implementierung für umgebaute Tobara mit UL865 Modem für LTE/4G für Vermietsystem

R1294 | 10.01.2018 16:45

 * Erhöhung des UART Buffers bei der Tabora um den Status 300 (Buffer Overflow) etwas zu minimieren
 * Neuer Status 305 (GPS Powerdown) und Status 306 (GPS - Neustart) bei 5 Minuten ohne 
   gültiges GPS Signal, vorher wird ein 212 (Kein GPS) geschickt und der GPS Receiver neu gestartet
 * Beim Tabora wird zusätzlich bei jedem zweiten Neustart des GPS - Receivers der Almanach mit gelöscht 


Bootloader Versions

BL:0
ALL, FIRST
64k limit
BL:1
ALL, FIRST, LITTLE, UFO, STATION
BL:2 (not detected, hardcoded in ecotrack)
SOLAR
no eeprom update, faster startup/flashing
BL:3 (not detected, hardcoded in ecotrack)
KOLIBRI
different memory layout, no checksums


Archiv

Zur Liste der Versionen von 2017

Zur Liste der Versionen von 2016

Zur Liste der Versionen von 2015

Zur Liste der Versionen von 2014

Zur Liste der Versionen von 2013

Zur Liste der Versionen von 2012

Zur Liste der Versionen von 2011

Zur Liste der Versionen von 2010

Zur Liste noch älterer Versionen